Stimmen
Erfrischend, effektvoll, voller Spielfreude.

Schwäbische Zeitung

Stimmen
Tolle Leute, großes Engagement und unglaublich viel Talent.

Benedikt Krüger, Posaune

Stimmen
Das LJO ist wie eine große Familie.

Quentin Föhr, Oboe

Mit unbändiger Spielfreude, mitreißenden Interpretationen und einem herausragenden künstlerischen Niveau begeistert das Landesjugendorchester Baden-Württemberg seit 1972 Publikum und Kritiker gleichermaßen.

Zum Porträt

Programm
Frühjahr 2025

Johannes Klumpp
Dirigent

-

Landesjugendorchester
Baden-Württemberg
Beethoven
"Leonoren-Ouvertüre" Nr. 3 op. 72b
---
Berg
Konzert für Violine und Orchester
---
Strawinsky
"Der Feuervogel" - Ballettsuite (Fassung 11919)

Termine
Konzert
Tournee

19.04.2025
Ochsenhausen, Bräuhaussaal der Landesakademie
(Frühjahrstournee 2025)
23.04.2025
Karlsruhe, Musikhochschule, Wolfgang-Rihm-Forum
(Frühjahrstournee 2025)
24.04.2025
Radolfzell, Milchwerk
(Frühjahrstournee 2025)
25.04.2025
Mosbach, Alte Mälzerei
(Frühjahrstournee 2025)
26.04.2025
Sigmaringen, Stadthalle
(Frühjahrstournee 2025)

Aktuelles
Neues Projekt im Frühjahr 2025: „Geteilte Erfahrungen, Geteilte Pulte, Neue Perspektiven“

Kooperation zwischen LJO Baden-Württemberg und Staatsorchester Stuttgart

Die langjährige Partnerschaft zwischen dem Staatsorchester Stuttgart und dem Landesjugendorchester Baden-Württemberg (LJO) wird auch in diesem Frühjahr fortgesetzt. Wir sind dem Staatsorchester Stuttgart für die vielfältige Unterstützung in den vergangenen Jahren äußerst dankbar und blicken mit Vorfreude auf die diesjährige gemeinsame Zusammenarbeit im neuen Projekt „Geteilte Erfahrungen, Geteilte Pulte, Neue Perspektiven“.

Dieses innovative und inspirierende Projekt setzt den Bildungsauftrag des LJO auf besondere Weise um. Es bietet musikalisch besonders talentierten jungen Musikerinnen und Musikern nicht nur wertvolle Förderung, sondern auch nachhaltige Orientierung für ihre berufliche Zukunft im Musikbereich. Wir sind dem Staatsorchester Stuttgart für die vielfältige Unterstützung in den vergangenen Jahren äußerst dankbar.

Ein einzigartiges Kooperationsprojekt

Das Projekt umfasst zwei wesentliche Bestandteile: Zum einen werden Mitglieder des Staatsorchesters sowie Musikerinnen und Musiker weiterer bedeutender Berufsorchester in mehreren Workshops den teilnehmenden Jugendlichen tiefgehende Einblicke in ihren Berufsalltag geben. Sie zeigen ihnen die vielfältigen Möglichkeiten einer professionellen Musikerkarriere auf. Das Projekt ist somit auch Teil des Engagements des Landesverbandes der Musikschulen zur Nachwuchsgewinnung in Musikberufen.

Zum anderen wird das LJO gemeinsam mit dem Staatsorchester Stuttgart ein besonderes Konzert im Beethoven-Saal der Stuttgarter Liederhalle geben. Am 27. April 2025 wird als Höhepunkt dieses Projekts Beethovens Ouvertüre Nr. 3 zur Oper „Leonore“ aufgeführt – ein außergewöhnliches musikalisches Erlebnis, das die Musikerinnen und Musiker des LJO zusammen mit den Profis des Staatsorchesters auf die Bühne bringen werden.

Ein gemeinsames Musizieren auf höchstem Niveau


Der besondere Reiz dieses Projekts liegt in der Art und Weise, wie die jungen Musikerinnen und Musiker mit den Profis des Staatsorchesters interagieren. Jedes Mitglied des LJO wird gemeinsam mit einem Orchestermitglied des Staatsorchesters ein Notenpult teilen, um im direkten Austausch und Miteinander zu musizieren. Insgesamt werden 160 Musikerinnen und Musiker auf der Bühne vereint spielen – ein einzigartiges Erlebnis für das Publikum und eine herausragende Erfahrung für die teilnehmenden Jugendlichen.

Dieser Austausch und das gemeinsame Musizieren auf höchstem Niveau werden für die jungen Musikerinnen und Musiker des LJO eine besonders wertvolle und motivierende Erfahrung sein. Durch die Proben und den Konzertauftritt werden sie nicht nur musikalisch inspiriert, sondern auch die komplexen Abläufe eines professionellen Orchesterbetriebs kennenlernen – ein wichtiger Schritt in ihrer Entscheidung für einen musikalischen Berufsweg.

Dank an die Karl Schlecht Stiftung

Das Landesjugendorchester Baden-Württemberg möchte sich an dieser Stelle herzlich für die überaus großzügige Unterstützung der Karl Schlecht Stiftung bedanken, ohne die dieses außergewöhnliche Projekt nicht realisierbar gewesen wäre.


Rückblick
50 Jahre LJO Baden-Württemberg

Mehr erfahren

50 Jahre LJO
FESTKONZERT
12.06.2022
LIEDERHALLE STUTTGART

Mehr erfahren

Orchester
UNSERE DIRIGENTEN UND SOLISTEN

Zur besonderen Förderung der musikalischen Nachwuchstalente im Landesjugendorchester Baden-Württemberg gehört die Zusammenarbeit mit international renommierten Dirigenten und Solisten. Für jede Arbeitsphase werden aufs Neue hochkarätige Künstlerpersönlichkeiten verpflichtet.

weiter

Orchester
LERNEN SIE UNS KENNEN

Musiker Porträts